Newsletter 05/2025

So, 01. Juni 2025
15:00 Uhr
Philharmonie Berlin

Konzert zum Abschied von Jörg-Peter Weigle

Franz Schmidt – Das Buch mit sieben Siegeln

Philharmonischer Chor Berlin
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt

Jörg-Peter Weigle, Dirigent

Daniel Johannsen, Tenor (Johannes)
Krešimir Stražanac, Bariton (Stimme des Herrn)
Susanne Bernhard, Sopran
Julie-Marie Sundal, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Simon Robinson, Bass

Orgel: Michael Schönheit

Zum Abschied von Jörg-Peter Weigle eines seiner Lieblingswerke: Das Buch mit sieben Siegeln von Franz Schmidt

Nun ist es so weit: Das letzte Konzert unter unserem langjährigen künstlerischen Leiter – seit 23 Jahren ist er es – steht vor der Tür. Das wird also in zweierlei Hinsicht ein musikalisches Großereignis: Einmal der Abschied von unserem Dirigenten und dann das von ihm verehrte komplexeste Oratorium des 20. Jahrhunderts.

Mit seiner Komposition wagte sich der Wiener Franz Schmidt am Vorabend des Zweiten Weltkrieges an ein recht ungewöhnliches Sujet. Selten vertont, werden die düsteren Offenbarungen des Johannes bei Schmidt zu einem Werk, das apokalyptische Gräuel und christliche Heils- und Siegesvision zu einem stimmigen Ganzen voller Wucht vereint. Von äußerster Erregtheit bis hin zu hochkonzentrierter Erstarrung wird das Gefühlsspektrum im Auditorium und auf der Bühne reichen angesichts dieses spätromantischen Werks, das die sieben Siegel mit ihren jeweiligen Mysterien zu brechen weiß.

Am 1. Juni, mitten am Tag um 15 Uhr, erleben wir mit einer wahrhaftigen Starbesetzung (s.o.) ein musikalisches Weltuntergangsszenario, das niemanden unberührt, niemanden ruhig lässt auf dem Platz in der Philharmonie. Kommen ist angesagt und unverzichtbar!

Über zwei Dekaden hat Jörg-Peter Weigle den Philharmonischen Chor Berlin künstlerisch geprägt. Und das mit seinem vollen, persönlichen Einsatz, was sich in nicht weniger als 2.500 Proben niederschlägt. Das Ergebnis ist ein stolzes Repertoire von fast 90 chorsymphonischen Werken von mehr als 50 Komponist*innen, das einen weiten musikalischen Bogen spannt vom Barock über die Spätromantik bis ins aktuelle 21. Jahrhundert, darunter auch Uraufführungen. Jörg-Peter Weigle ist es gelungen, die Sängerinnen und Sänger in neue künstlerische Sphären der Chorsymphonik und in den A-Cappella-Gesang zu führen. Dafür ist ihm der Chor mehr als dankbar.

Der Musikwissenschaftler Habakuk Traber, der schon 2007 zum 125-jährigen Jubiläum des Chores die Chronik „Aufbruch als Devise“ verfasste, wird ein Kapitel zur Ära Jörg-Peter Weigle anfügen. Wir berichten.

Der Abschied fällt schwer! Jörg-Peter Weigle aber freut sich nun auf nicht weniger als „Freiheit“ – auf die Freiheit, mit Lesen, Kunstbesuchen, Reisen, der Entdeckung anderer Kulturen in weitere Sphären vorzudringen, darauf, wie er es ausdrückt: „eine umfassendere Persönlichkeit“ zu werden. (Wir würden zwischen „eine“ und „umfassendere Persönlichkeit“ ein kleines „noch“ anfügen wollen!)

Um sich umfassender über den Chor- und Orchesterdirigenten Jörg-Peter Weigle zu informieren sei hier auf die folgenden Links verwiesen:

_ rbb: Abschied vom Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt und Philharmonischem Chor. Der Dirigent Jörg-Peter Weigle zu Gast auf radio3

_Tagesspiegel v. 20.05.2025: Dirigent Jörg-Peter Weigle: Chorgesang ist Gesellschaft

_Klassik.com cpo: Georg Schumann Ruth Philharmonischer Chor Berlin, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Jörg-Peter Weigle

_Podcast Südfoyer

Am allerbesten aber erlebt man diese zweifache Dirigentenpersönlichkeit Jörg-Peter Weigle mit seinem Chor und seinem Orchester: Bis zum 1. Juni also, um 14:15 Uhr zur Einführung Habakuk Traber im Südfoyer und um 15 Uhr zur Aufführung von Franz Schmidts Das Buch mit sieben Siegeln unter der Künstlerischen Leitung von Jörg-Peter Weigle im Großen Saal der Philharmonie! Es wird ein unvergessliches Konzerterlebnis!

Karten unter 030_826 47 27, www.philharmonischer-chor.berlin oder karten@musikadler.de

Für den Philharmonischen Chor Berlin grüßt herzlich
Christine Zahn / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit